Online-Weihnachtsfeier am 17.12.2020
2020 alles war anders als sonst. So mussten wir auch auf unser traditionelles Treffen auf dem Weihnachtsmarkt zum Jahresabschluss verzichten. Davon haben wir uns aber die weihnachtliche Stimmung nicht verderben lassen und haben uns stattdessen mit Keksen und Heißgetränken ausgestattet – danke hier an unseren Kirchenkreisjugenddiakon Peter – zu einem weihnachtlichen Pub-Quiz-Abend getroffen. Bei einem munteren Zusammensein galt es, in Gruppen Allgemeinwissen, aber auch den einen oder anderen Blick über den eigenen weihnachtlichen Horizont zu beweisen.
Oder wie würdet ihr wissen, wie viele Nadeln ungefähr ein 1,70 Meter großer Tannenbaum hat oder welches Tier in Skandinavien die Weihnachtszeit bringt?
Dann seid beim nächsten Mal gerne dabei!
Auch haben wir uns kreativ beschäftigt: in einer "kollaborativen Malaktion" haben alle Teilnehmenden einen Teil eines Weihnachtsbaums gemalt und anschließend in die Kamera gehalten. Hinterher wurde daraus unser gemeinschaftlicher Weihnachtsbaum zusammengesetzt.
Uns hat es großen Spaß gemacht.
Wir hoffen, ihr hattet alle eine schöne Weihnachtszeit und startet nun gut durch im neuen Jahr 2021
Alex
Juleica-Schulung "Plan C." erfolgreich am Start!
Wie gut, dass die Stephanusgemeinde einen so großen Gemeindesaal hat! So konnte am Sonntag, 28.06.20, der neue Kurs zur Ausbildung von Jugendleitern starten. Fast alle der 21 Angemeldeten waren gekommen (einige wenige waren verhindert) und fanden zusammen mit dem sechsköpfigen Team auch unter Coronabedingungen ausreichend Platz.
Auf dem Plan stand zunächst mal ein ausgiebiges Kennenlernen.
Sehr gutes Konzentrationsvermögen wurde beim Namensspiel "Peter-Panther" gezeigt. Anschließend erfuhren die Jugendlichen auf der Wiese bei "Wer hat schon mal" mehr voneinander und kamen gut in Bewegung. Wir hatten viel Spaß!
Beim anschließenden "Kugellager" konnte man sich noch weiter kennenlernen.
Nach einer Pause mit Süßigkeiten und Getränken im Gemeindegarten gestalteten wir gemeinsam Mund-Nase-Masken: Sie sollten anschließend darüber Auskunft geben, was dem Maskenträger / der Maskenträgerin wichtig ist und zu der Person gehört. Und außerdem können die Masken natürlich bei den nächsten Präsenz-Treffen den entsprechenden Schutz bieten.
Dann tauschten wir uns darüber aus, was uns eigentlich zur Mitarbeit in der Ev. Jugend motiviert und was man mit dem eigenen Engagement vielleicht erreichen möchte.
Die Jugendlichen waren so eifrig bei der Sache, dass gar nicht alle vom Team vorbereiteten Schritte durchgeführt werden konnten, weil die Zeit nicht reihte. Das macht aber gar nichts, denn zum einen wird es ja noch weitere Treffen geben, zum anderen kommen die besten Ergebnisse zustande, wenn man mit Eifer und Spaß bei der Sache ist.
Und schließlich brauchten wir noch Zeit, um gemeinsam den Terminplan für die nächsten Treffen abzusprechen. Gar nicht so einfach bei so vielen Leuten!
Weiter geht es in einer Woche mit dem ersten Online-Modul. Wir sind alle gespannt, wie diese auf Grund von Corona ungewöhnliche Schulung weitergeht und freuen uns auf einen weiteren spannenden Kurs!
Peter Berger
10.04.2020 Oster-Gewinnspiel
Wir hatten Ostereier auf dieser Website versteckt und es galt, sie zu finden und die darauf stehenden Zahlen zu addieren.
Überraschend großer Beliebtheit erfreute sich unser Oster-Gewinnspiel: Rund 160 Zusendungen erhielten wir aus dem In- und Ausland. Doch bei genauerem Hinsehen und ein wenig Nachforschen entpuppten sich die meisten Teilnehmenden als Teilnehmer von Gewinnspielportalen, die sich offensichtlich blind auf die dort veröffentlichte - falsche - Lösung verließen.
Die einzigen richtigen Antworten kamen aber von zwei KonfirmandInnen aus unserem Kirchenkreis, die nun eine mit Geduldsspielen, Stiften, Powerbank und Schokolade prall gefüllte Ev.JugendGöttingen-Tasse im Kreisjugenddienst abholen konnten. Herzlichen Glückwunsch an Lara Q. und Katharina S.!
Peter Berger
11.03.2020 STARTup-Abschlusswochenende u.a.
Kurz vor dem geplanten Abschluss-Wochenende der STARTup-Kurse Südstadt und Gleichen flog auch in Göttingen der Corona-Virus ein und uns um die Ohren. So mussten wir leider kurzfristig das Wochenende absagen und dann auch vorerst alle weiteren Angebote.
Dem Virus zum Opfer fielen somit das Krimi-Dinner, der Graffiti-Workshop, die Taizé-Freizeit, das Kickerturnier und der zweite Kreativ-Tag. Abgesagt werden musste auch das von vielen schon heiß erwartete Landesjugendcamp.
Die Zeit des Abstandhaltens und der Beschränkung von Kontakten machte aber auch erfinderisch: Viele Gemeinden, Jugenddienste und Jugendgruppen entwickelten Online-Angebote, um die Verbindung zu den Menschen aufrecht zu erhalten. Auch Video-und Telefonkonferenzen wurden ausprobiert und genutzt, um z.B. Vorstandssitzungen abzuhalten. Dies tat auch unser Vorstand, um trotz der Umstände als Ev. Jugend handlungsfähig zu bleiben.
Wir hoffen, dass wir hier schon bald wieder über gelungene Veranstaltungen der Ev. Jugend Gö. berichten können und wünschen Euch allen bis dahin, dass Ihr mit Gesundheit und Fröhlichkeit diese Zeit durchlebt.
08.02.2020 Kreativ!
Februar ist Kreativ-Zeit, auch in diesem Jahr. Und so trafen sich am Samstag wieder zahlreiche Jugendliche zu diesem letzten Baustein ihrer Juleica-Ausbildung. Das Vorbereitungsteam hatte ganz verschiedene Workshops ausgesucht, so dass für jede und jeden was dabei war:
Klebrig wurde es, als in der Küche Sirup für Bonbons gekocht und die Masse anschließend in Silikonförmchen gefüllt wurde. In der Werkstatt konnte man ein aus Holz und Holzkugeln ein Petango-Spiel bauen. Im Gemeindesaal entstanden praktische Haar-Trockenhauben aus Frottéestoff und aus alten CDs konnte man schillernde Traumfänger herstellen. Schlüsselanhänger aus verschiedenen Materialien wie Filz und Perlen sowie verschiedene Bastel-Ideen mit Salz standen außerdem auf dem Programm.
Unterbrochen war das ganze von einem leckeren Mittagessen.
Bei der abschließenden Feedback-Runde freuten sich die Teilnehmenden über das abwechslungsreiche Programm und dass sie so viel Spaß hatten.
25.01.2020 Neujahrskochen
Unser traditionelles Neujahrskochen stand in diesem Jahr unter dem Motto "Skandinavien". Der Vorbereitungskreis hatte verschiedene Gerichte aus allen 4 skandinavischen Ländern ausgesucht und die Zutaten zusammengestellt. Vom Smørrebrød über eine Fischsuppe, gefolgt von finnischem Lammstew, einer pfannengroßen dänischen Forårsfrikadelle (Frühlingsfrikadelle), einem Gemüsegratin und Fächerkartoffeln und ergänzt durch ein leckeres Schollengericht ging die Reise. Da war eigentlich gar klein Platz mehr in den Mägen für die abschließenden Nachtische, einer schwedischen Zimtcreme mit Blaubeeren und dem dänischen "bondepige med slør" (Bauernmädchen mit Schleier, einem Schichtkompott aus Äpfeln, Marmelade und karamellisiertem Schwarzbrot). Doch auch das wurde gemeistert.
Wir verbrachten einen tollen, leckeren Abend. Besonders überraschend war, dass vor allem das Schollengericht sehr viel Anklang fand. Jeder bekam dann noch eine gefüllte schwedische "Kanelsnegle" (Zimtschnecke) für den Heimweg mit auf den Weg.
Nach dem abschließenden Abwasch und Aufräumen machten sich alle mit vollem Magen und zufrieden auf nach Hause.