08.11.2019 Escape-Room
“Na, ob das wohl klappt und überhaupt Leute kommen?” haben wir uns bei der Vorbereitung gefragt. Aber die Sorge war unbegründet. Auch wenn es einige Schwierigkeiten bei der Organisation und beim Aufbau gab - man wächst ja bekanntlich an Herausforderungen... - konnte es fast pünktlich um 17:15 Uhr losgehen. Die erste Besetzung des Escaperooms wartete schon in der Küche der Latüchte und stärkte sich mit Muffins und Pizzaschnecken. Und dann ging es rauf zur Einweisung und nun zeigte sich, wie gut die kids kombinieren und ob sie gut als Gruppe zusammenarbeiten konnten.
Am Ende haben es dann alle geschafft, wieder frei zu kommen. So hatte das Eingeschlossensein in einem alten im Wald stehen gebliebenen Zug ein glückliches Ende.
Inzwischen warteten im Küchenraum schon die Jugendlichen für Durchgang zwei und drei und konnten sich die Zeit mit einem Karten-Escapespiel schon mal einstimmen.
Fazit der Teilnehmer: Hat richtig Spaß gemacht. Und: nächstes Mal bitte Schlösser verwenden, die nicht haken und somit bei gefundenem Zahlencode auch aufgehen!
Wir werden unser Bestes geben! Der Termin für nächstes Jahr steht schon: 06.11.20.
Vielen Dank all denen, die beim Auf- und Abbau mitgeholfen haben. Für nächstes Mal versuchen wir einen ebenerdigen Raum zu finden, so dass wir nicht wieder die großen Holzwände eine steile Treppe rauf- und runterwuchten müssen!
Peter Berger
14.-18.10.2019 MASCH - Juleica-Schulung
Herbstferien. Osterode ruft. Zukünftige und aktuelle ehrenamtliche MitarbeiterInnen folgen dem Schrei. Um sich ausbilden zu lassen und anschließend die Juleica beantragen zu können.
In diesem Jahr war der Schrei zwar laut genug, aber dennoch kam eine relativ kleine Gruppe zusammen. Zu viele waren im Schulstress und mussten fürs Vor-Abi büffeln. Aber wie sagt man so schön: Klein aber fein! Das war es wirklich. Wir haben tolle witzige und informative Tage im Jugendgästehaus verbracht und auch so manche Erkenntnis gewonnen, z.B.: Das Begießen des Salates mit Dressing erfordert Umsicht oder einen Aufwischlappen...
Drei Wochen später fand das Ganze dann mit einem nachgeholten “Rechtsblock” seinen Abschluss. Toll, dass in der Ev. Jugend so fitte und engagierte Leute mit Witz und Verstand mitarbeiten!
Peter Berger
15.09.2019 Stratego
Nun schon im dritten Jahr in Folge haben Jugendliche der Ev. Jugend die Schillerwiesen genutzt, um ich mal so richtig auszutoben: “Stratego” stand auf dem Plan. Ca. 40 Jugendliche, aufgeteilt in 2 Gruppen (am beliebtesten war wie immer die mit den Leibchen!) traten mit ihren Heeren gegeneinander an, um der jeweils anderen Gruppe die Fahne abzululuchsen oder zumindest auf Rangniedrigere zu treffen und sie ins Gefängnis zu stecken.
Nachdem drei Runden gespielt und alle entsprechend ausgepowert waren, konnten sich alle an der aufgebauten “Feldküche” mit Bratwurst, Veggieburgern, Nudel- und Thousand-Island-Salat stärken. Fazit: Ein gelungener Tag. Gerne wieder!
Peter Berger
14.09.2019 Seed of Hope
Am Samstag um 11 Uhr startete am Gänseliesel unsere diesjährige Aktion “Seed of Hope”.
Ca. 20 Konfis aus der Kreuzkirche und aus Reinhausen / Diemarden griffen sich in Kleingruppen die Sammelbüchsen und die selbstgebastelten Give-aways und baten die Passanten drei Stunden lang um Spenden für den Verein “madamfo-ghana e.V.”, den wir in diesem Jahr unterstützen.
Das Wetter spielte mit, die Fußgängerzone war gut besucht, und die Sammeldosen füllten sich. Zwei Sammelgruppen waren so erfolgreich, dass ihre Spendendosen am Ende fast waren. Alles in allem kamen 717,87 € zusammen! Dieser Betrag wurde noch um gut 200 € durch die Sonntagskollekte der Gemeinden Diemarden und Reinhausen auf rund 918 € aufgerundet. Ein Super-Ergebnis!
Der Verein madamfo-ghana e.V. (Madamfo = Freunde), der von der deutschen Kinderkrankenschwester Bettina Landgrafe gegründet wurde, setzt sich mit unterschiedlichen Projekten sehr erfolgreich für die Landbevölkerung in Ghana ein. Das Projekt, das wir unterstützen, übernimmt die Betreuung von befreiten Kindersklaven auf dem Voltasee und gibt ihnen Schulausbildung, medizinische Versorgung, Unterkunft in einem Kinderheim des Vereins. Mit dem von uns gesammelten Geld kann ein befreites Kind 1,5 Jahre finanziert werden. Wer mehr wissen will: www.madamfo-ghana.de
Der tolle Erfolg hat dazu geführt, dass wir eine Fortsetzung der Aktion Seed of Hope bei der Jahresplanung für 2020 wieder fest eingeplant haben.
Peter Berger
28.04.19 Deckelfest
An allen Sammelstationen in Stadt und Landkreis wurden in den vergangenen Wochen Plakate und Handzettel verteilt, die Sammlerinnen und Sammler und sonstige Interessierte einluden zu einem bunten Nachmittag rund um den KKJD und rund um das Thema Deckel. Stündlich der bange Blick auf die Wetter-Apps und zum Himmel: Wird das Wetter halten oder wird es eine nasse Angelegenheit?
Wir hatten Glück. Das Wetter war gut und hielt bis zum Schluss, und so haben viele Kinder und Erwachsene den Weg zum KKJD gefunden. Dort hatten wir auf unserem Gelände viele bunte Stände aufgestellt, und im Haus gab es eine Kaffeestube und eine Diashow über die Aktion, den Zweck und die bisherige Sammlung.
Ca. 20 ehrenamtliche JugendmitarbeiterInnen der Ev. Jugend hatten Kuchen gebacken, sich alles ausgedacht und aufgebaut und betreuten nun die Stände. Der Renner war unser Deckel-Bad: In einem Swimmingpool voller Deckel konnte man wie Dagobert Duck im Geldspeicher baden und sich dabei fotografieren lassen. Außerdem gab es “Glücks-Stände” wie Deckel-Glücksrad und Deckel-Wühlbecken, wo man kleine Preise erspielen konnte. Ein Laufzettel führte die BesucherInnen auch zu den einzelnen Aktionsständen, wo man seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnte, sei es beim Deckel-Memory, beim Deckel-Stapeln, dem Deckel-Jakkolo oder Deckel-Ziel-Werfen... An all diesen Ständen war Julius O. am erfolgreichsten und bekommt in den nächsten Tagen einen Gewinn.
Einen Gewinn bekommt auch die Familie., die die meisten Deckel als Privatperson mitbrachte wie auch Diana W., die das Gewinnspiel gewann: Man musste schätzen, wie viele Deckel sich in einer Box befanden. Sie lag nur 337 Deckel vom Ergebnis (2663) entfernt!
An einem Stand konnte man kleine lustige Dinge aus Deckeln basteln, und im Innenhof entstand ein großes Deckelbild: Das Logo der Ev. Jugend ist richtig toll geworden!
Gegen 18 Uhr lichteten sich die Reihen, und es wurde mit vereinten Kräften abgebaut,
Anschließend haben wir uns zum Dank noch eine leckere Pizza gegönnt und uns dabei über den gelungenen Tag gefreut.
Peter Berger Hier gibt's Infos über die gesamte Sammelaktion "Deckel drauf"
23.04.2019 ”Aschenputtel-Tag(e)”
“Die Evangelische Jugend möchte aus dem Bällebad abgeholt werden!”
Auch wenn wir dem Alter längst entwachsen sind, fühlte so mancher von uns sich am Osterdienstag, als wäre man im Bällebad bei IKEA: Nach Herzenslust in einem Berg bunter Deckel wühlen, sie hochwerfen und einfach mit den Armen drin herumwühlen. Kindheitserinnerungen wurden wach...
Am 23.04. trafen sich ca. 12 junge Leute im Kirchenkreisjugenddienst zum Aschenputteltag. Ganz nach dem Motto: “Die Guten ins Töpfchen, die schlechten ...” haben wir uns daran gemacht, die mittlerweile 1400 kg Deckel zu sortieren - zu große Deckel und allerlei Metallverschlüsse sowie manche Kuriositäten waren auszusortieren, damit es in der Recyclingfirma keine Probleme gibt. Kuriositäten waren u.a. eine Bierflasche, eine Kneifzange, Batterien, Tabletten ... Aber insgesamt waren die Sammler sehr diszipliniert gewesen: Nur 12 kg haben wir aussortiert, das ist weniger als 1%.
Leider hatten wir uns mit der Zeit verschätzt, so schafften wir am ersten Tag nur die Hälfte der Deckel. Spontan schoben wir am folgenden Samstag noch einen zweiten Aschenputteltag ein, um die Räumlichkeiten für das Deckelfest herrichten zu können. An dem Tag mussten auch noch die Deckel gewogen werden, die die Thomaskirche noch anlieferte: Stolze 192 kg!
An beiden Tagen gestärkt durch leckeren Kuchen und angespornt durch aktuelle Musik aus der Bluetooth-Box hatten wir es dann am Abend gegen 20 Uhr geschafft! Alles in allem waren es zwei Tage mit viel Spaß und großem Staunen über die Masse der Deckel. Danke an alle, die mitgewühlt haben!
Peter Berger
15.-17.03.2019 Abschluss-Seminar STARTup-Kurs
12 Jugendliche, die im letzten Jahr konfirmiert wurden, hatten Lust, in die Welt der Ehrenamtlichen einzutauchen und herauszufinden, wie das ist, vor einer Gruppe Kinder zu stehen und eine Geschichte zu erzählen oder ein Spiel anzuleiten.
Und so trafen sie sich seit ihrer Konfirmation bis Anfang diesen Jahres mit Geismars Diakonin Lisa Schnute zum monatlich stattfindenden “STARTup-Kurs”, um eben dies herauszufinden.
Mitte März nun trafen sich 10 von ihnen (zwei waren krank) noch einmal, um mit Unterstützung von Friderike Rhein, Lisa Schnute und Peter Berger noch ein paar praktische Dinge auszuprobieren (Kochen mit Kindern und Entwicklung einer Stadt-Rallye) und “den Sack zuzubinden” und zu überlegen, wie es denn nun mit der eigenen Motivation steht und welche Möglichkeiten der Mitwirkung bestehen.
Das Leitungsteam war begeistert, wie motiviert und fit die Jugendlichen sind. So können wir uns auf talentierte und begeisternde JugendmitarbeiterInnen freuen! Die Jugendlichen haben sich für verschiedene Arbeitsgebiete entschieden von der Kinderbibelwoche über das Deckelfest, vom Konfi-Camp bis zu den Terrassentagen.
Und spätestens im Herbst bei der Juleica-Schulung wird es eine Fortsetzung geben.
Peter Berger
16.02.2019 Kreativ!-Tag
Schon ein Klassiker ist unser Workshoptag “Kreativ”. Er ist für die Teilnehmer des Juleica-Kurses der letzte verbindliche Teil und offen für andere Interessierte, die Lust am workshoppen haben und was für die eigene Gruppe ausprobieren möchten.
Über 20 Jugendliche trafen sich im Gemeindehaus der Jona-Gemeinde, um gemeinsam zu hämmern, zu sägen und zu basteln.
Auf dem Programm standen magische Fotowürfel, dreidimensionale Vier-gewinnt-Spiele, Schlüsselanhänger, Klickty-klik-Boxen aus leeren PET-Flaschen und Wanduhren aus Schallplatten und vieles mehr.
Am Abend dann waren alle erschöpft und nahmen zufrieden ihre Werke mit nach Hause.
Peter Berger
26.01.2019 Neujahrskochen
Am späten Samstag Nachmittag Ende Januar traf sich eine bunte Schar Ehrenamtlicher, um im Gemeindesaal von St.Albani in kleinen Gruppen diverse leckere Dinge zu kochen, die dann anschließend verspeist werden sollten.
Das Motto in diesem Jahr war “Kochen mit dem Wok macht Bock!” - Es gab u.a. Rezepte aus Indien, China, Indonesien, Malaysia und Thailand. Das “interessanteste” Gericht war sicher der Versuch eines Fisch-Currys.
Besonderer Beliebtheit erfreuten sich aber die Frühlingsrollen, die Nudeln mit Huhn und der Mango-Nachtisch.
Es hat wieder viel Spaß gemacht und die Neugier auf den Januar 2020 geweckt!
Peter Berger